Studentenfutter ist nicht nur aus dem Alltag vieler Studenten nicht wegzudenken. Ob als Zwischenmahlzeit, wenn der kleine Hunger kommt oder als Snack vor dem Fernseher: Jeder, der sich auf schnelle und einfache Weise mit neuer Energie versorgen möchte, greift gerne zu dem Nuss-Frucht-Mix.
Was ist Studentenfutter?
Der Name „Studentenfutter“ für die Nuss-Frucht-Mischung stammt aus dem 17. Jahrhundert. Ursprünglich bestand es nur aus Rosinen und Mandeln. Studenten aus der Oberschicht nutzten es als Stärkung beim Lernen. Heute besteht Studentenfutter aus verschiedenen Nüssen und Trockenfrüchten und ist nicht nur der Oberschicht vorbehalten.
Ist Studentenfutter gesund?
Durch die Mischung von verschiedenen Nüssen und Trockenfrüchten erhält Dein Körper eine Vielzahl von Nährstoffen.
Die Trockenfrüchte enthalten B-Vitamine, die für die normale Funktion des Nervensystems wichtig sind. Der Fruchtzucker und die enthaltenen Kohlenhydrate liefern Energie.
Die Omega-3-Fettsäuren in den Nüssen tragen zur normalen Funktion des Herz-Kreislaufsystems bei, wenn sie als Teil einer ausgewogenen Ernährung konsumiert werden. Magnesium trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei, wenn es in ausreichender Menge verzehrt wird. Studentenfutter enthält auch Vitamin E, das zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beiträgt.
Studentenfutter ist aber nicht nur hilfreich für eine gute Leistung des Gehirns, sondern auch körperlich aktive Menschen profitieren davon. Sportler schätzen den pflanzlichen Eiweißanteil, der zur Erhaltung und zum Aufbau von Muskelmasse beitragen kann.
Durch die günstige Zusammensetzung der Nährstoffe wird Dein Körper nicht nur kurzfristig mit Energie versorgt. Süßigkeiten geben Dir vielleicht im ersten Moment einen Energieschub. Da Dein Blutzuckerspiegel dadurch jedoch rasant steigt und schnell wieder abfällt, fühlst Du Dich kurze Zeit später noch schlapper als zuvor. Durch den Verzehr von Studentenfutter kann der Blutzuckerspiegel stabiler bleiben als bei süßen Snacks.
Wie viele Kalorien hat Studentenfutter?
Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzungen von Studentenfutter lässt sich nicht pauschal sagen, wie viele Kalorien Studentenfutter enthält.
Durchschnittlich enthalten 100g Studentenfutter zwischen 500 und 600 Kalorien.
Da sowohl Nüsse als auch Trockenfrüchte jedoch relativ viele Kalorien enthalten, handelt es sich bei Studentenfutter um ein kaloriendichtes Lebensmittel. Du kannst also schon mit kleinen Mengen Deinen Kalorienbedarf decken.
Studentenfutter Nährwerte
Die vielen Kalorien von Studentenfutter rühren vor allem vom hohen Fettgehalt der Nüsse und dem hohen Kohlenhydratanteil der Trockenfrüchte.
Studentenfutter enthält ca. 35-40 g Kohlenhydrate und 30 g Fett pro 100 g, überwiegend aus ungesättigten Fettsäuren. Es liefert eine Vielzahl von Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Kann man mit Studentenfutter abnehmen?
Achte beim Verzehr von Studentenfutter auf die Menge, da es kalorienreich ist. Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung sind wichtig für die Erreichung von Zielen wie Gewichtsreduktion.
Wenn Du das als Grundlage beherzigst, kannst Du ohne Probleme eine Handvoll Studentenfutter am Tag in Deine Ernährung integrieren.
Studentenfutter ohne Rosinen?
An Rosinen scheiden sich die Geister. Die einen lieben sie abgöttisch, die anderen fischen sie akribisch heraus. Im Studentenfutter sind sie meist enthalten, weshalb manche erfreut zugreifen, während andere einen großen Bogen darum machen.
Auch in unserer Studentenfutter-Mischung sind sowohl die klassischen blauen als auch die etwas weniger bekannten gelben Rosinen enthalten. Da der Begriff Studentenfutter aber wie gesagt nicht geschützt ist, können auch unsere anderen Nuss-Frucht Mixe als Studentenfutter durchgehen und überzeugen sowohl mit ihren Nährstoffen als auch ihrem Geschmack. Bei manchen dieser Mischungen sind keine Rosinen enthalten.
Bei unserem Blueberry Fusion Mix vereinen sich Cashews, Pekannüsse und Pistazien mit Cranberries und Blaubeeren. Diese fruchtige Kombination lässt auch Rosinen-Vermeider in den Geschmack des Studentenfutters kommen.

Studentenfutter selber machen
Wenn bei den fertig zubereiteten Mischungen nichts nach Deinem Geschmack dabei ist, kannst Du Dir Dein Studentenfutter auch selbst zusammenstellen.
Dafür kannst Du Dir verschiedene Nüsse und Trockenfrüchte einzeln kaufen und dann nach Lust und Laune mischen. Dann hast Du allerdings von allen Sorten jeweils eine ganze Menge zu Hause und musst sie zusammenstellen, wenn Du Lust darauf hast.
Einfacher geht es mit unserem Nussmixer. Hier stellst Du Dir Deine Lieblings-Nussmischung ganz unkompliziert online zusammen und bekommst sie fertig gemixt von uns nach Hause geliefert. Dabei kannst Du selbst entscheiden, welche Nüsse, Kerne und Trockenfrüchte Du gerne in Deinem Studentenfutter haben möchtest. Wenn Du von Deiner Lieblingsnuss oder -frucht mehr in Deinem Mix haben möchtest, dann kannst Du auch mehrere Portionen davon hinzufügen. Zum Schluss gibst Du Deiner Mischung noch einen Namen und schon hast Du Dein persönliches Studentenfutter mit allen Zutaten, die Du Dir wünschst.
Studentenfutter kaufen
Wenn Du nun Studentenfutter kaufen möchtest, da Du auch von dessen Vorteilen profitieren möchtest, hier ein paar Tipps.
Achte unbedingt auf die Qualität der enthaltenen Nüsse und Trockenfrüchte. Mischungen mit Bestandteilen von niedriger Qualität haben wenig Aroma und enthalten weniger Nährstoffe.
In den KERNenergie Nussmischungen werden nur Nüsse und Trockenfrüchte von höchster Qualität verwendet. Durch die schonende Trocknung unserer Trockenfrüchte werden Geschmack, Aussehen und Nährwerte der Früchte weitestgehend erhalten und versprechen vollen Geschmack.
Bei der Vielfalt der KERNenergie Nuss-Fruchtmischungen ist für jeden Geschmack etwas dabei und wenn das nicht reicht, gibt es ja auch noch den Nussmixer.
Studentenfutter eignet sich übrigens nicht nur zum Knabbern, sondern sorgt in Deinem Müsli oder Joghurt am Morgen für einen energiereichen Start in den Tag.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.